Bund und Land setzen jahrzehntelange Forderungen der FDP Lausitz um
Ein zweigleisiger Ausbau der Strecke Berlin – Cottbus, die Anbindung der Lausitz an den mitteldeutschen Industrieraum, die Ansiedlung von Instituten an der BTU, Forschung an innovativen Speichertechnologien für Energie – diese und weitere Ideen der Strukturkommission lesen sich exakt wie die Forderungen der Lausitzer Liberalen, welche seit Ende der 90er Jahre stets bekräftigt wurden.
„Es freut uns, dass die Regierungen endlich den Strukturwandel angehen. Auch wenn er fast 20 Jahre zu spät politisch diskutiert wird, müssen wir die wirtschaftlichen Kräfte der Region entfesseln. Wichtig ist, dass wir sofort mit den notwendigen Investitionen und Veränderungen beginnen. Sollten wir noch mehr Zeit verlieren, ist ein Strukturbruch, wie er in den Rheinischen Gebieten zu sehen ist, leider unvermeidlich“, so Felix Sicker, Kreisvorsitzender der FDP Lausitz.
Neben dem bereits bekannten Investitionsbedürfnissen der Infrastruktur und Forschung, braucht die Lausitz ein innovatives Förderprogramm. Projekte von Unternehmen und Kommunen brauchen eine 90%-ige Förderung. Dazu müssen Förderrichtlinien vereinfacht und unbürokratischer gestaltet werden.
„Innovation und wirtschaftliche Entwicklung lassen sich nicht staatlich vorschreiben. Die besten Ideen müssen finanziell gefördert werden und nicht jene, welche die 1000 Seiten Förderrichtlinien erfüllen“, so Sicker weiter.
Die Lausitz als Innovationsregion wird den Menschen wieder eine Zukunft geben und wirtschaftlich gestärkt aus dem Kohleausstieg hervor gehen.
28. Oktober 2018